Fachbereichsleiter:
|
Tobias Hindelang
|
Aufgaben:
|
Ausbildung und Durchführung von jugendgerechten Übungen zur Vorbereitung auf den Dienst in der aktiven Feuerwehr.
|
Mitglieder:
|
Unterstützt wird Tobias von:
Leon Wettstein
Alexander Seitz
Julian Schmid
|
Für was brauchen wir eine Jugendfeuerwehr?
Wie funktioniert ein Feuerwehrlöscher? Was ist ein Strahlrohr? Und wie löscht man ein richtiges Feuer?
Antworten auf all diese Fragen bekommst Du in unserer Jugendfeuerwehr.
Hier lernst Du in der Theorie, aber vor allem auch in der Praxis den richtigen und sicheren Umgang mit allen Geräten, die es bei unserer Feuerwehr zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung gibt.
Bei den Jugendübungen herrscht in der Gruppe stets eine lockere Stimmung, sodass selbst die „trockensten“ Übungen nie langweilig werden.
Die Kameradschaft und Teamfähigkeit bei der Feuerwehr ist für das Bewältigen der Anforderungen extrem wichtig, denn wenn man nicht gemeinsam an einem Strang zieht und sich nicht verständigt, ist es schwer, ein Feuer zu löschen oder eine Person zu retten. Bei der Lösung von Problemen oder bei Fragen helfen Dir selbstverständlich unsere Jugendwarte, aber auch die erfahrenen Jugendfeuerwehrler geben Dir gerne Tipps mit auf den Weg.
Die Jugendfeuerwehr bietet für Dich viele Vorteile, denn Du bekommst während der Übungen unter anderem eine Einführung in Erste Hilfe Maßnahmen, Gerätekunde und feuerwehrtechnische Übung zur fachlichen Ausbildung.
Neben Schule und Familie findest du hier viele verschiedene Möglichkeiten Dich selbst zu entfalten und deine Teamfähigkeit zu stärken.
All diese erlernten Fähigkeiten bei der Jugendfeuerwehr können Dir auch im wirklichen Leben, bei einem Unfall oder Brand sehr nützlich sein.
Zum Schluss ist noch anzuführen, dass das freiwillige, soziale Engagement bei der Jugendfeuerwehr von der Bevölkerung positiv aufgenommen wird, denn jeder Bürger weiß, welchen Stellenwert die freiwillige Feuerwehr für die Gesellschaft hat.
Autor: Ein Jugendfeuerwehrler